greifbar

greifbar

* * *

greif|bar ['grai̮fba:ɐ̯] <Adj.>:
1. deutlich sichtbar:
greifbare Erfolge, Ergebnisse, Vorteile.
Syn.: kenntlich.
2. in der Nähe befindlich, sodass man es schnell zur Hand hat, an sich nehmen kann:
seine Papiere greifbar haben; der Dieb nahm alles mit, was greifbar war.
3. vorhanden, anwesend, sodass darüber, über jmdn. verfügt werden kann:
die Ware ist zurzeit nicht greifbar (nicht auf Lager); der zuständige Beamte war nicht greifbar; jetzt müsste ein Arzt greifbar sein.
Syn.: gegenwärtig, zur Stelle.

* * *

greif|bar 〈Adj.〉
1. mit der Hand erreichbar, in der Nähe befindlich
2. 〈Kaufmannsspr.〉 auf Lager, vorrätig, sofort lieferbar
3. 〈fig.〉 offenkundig, handgreiflich
● ein \greifbarer Beweis seiner Schuld; es liegen keine \greifbaren Ergebnisse vor; der Plan nimmt jetzt \greifbare Formen, Gestalt an; \greifbare Vorteile bieten; die Ware ist momentan nicht \greifbar

* * *

greif|bar <Adj.>:
1. sich in der nächsten Umgebung befindend, sich ohne besondere Mühe u. ohne größeren Zeitaufwand ergreifen lassend:
die Unterlagen g. haben;
alles, was g. war, nahm sie mit;
Ü das Ziel ist in -e Nähe (ganz nahe) gerückt;
die Berge sind g. (ganz) nahe.
2. verfügbar:
alle -en Veröffentlichungen des Forschers;
das Geld ist erst im nächsten Jahr g.;
die Ware ist im Moment nicht g. (nicht auf Lager);
die Chefin war nicht g. (ugs.; erreichbar, zu finden).
3.
a) konkret:
-e Ergebnisse;
<subst.:> ich habe nichts Greifbares gegen sie in der Hand;
b) deutlich erkennbar; offenkundig:
-e Vorteile.

* * *

greif|bar <Adj.>: 1. sich in der nächsten Umgebung befindend, sich ohne besondere Mühe u. ohne größeren Zeitaufwand ergreifen lassend: die Unterlagen g. haben; alles, was g. war, nahm sie mit; Reinsiepe, ... dessen Fahrer eine Maschinenpistole ... g. nahe liegen hatte (Heym, Schwarzenberg 247); Ü der Termin ist in -e Nähe (ganz nahe) gerückt; die Berge sind g. (ganz) nahe; Marées ... Sein Einfluss ist bei Franz Marc ... g., aber auch bei Schlemmer (Fest, Im Gegenlicht 275); Er wollte seine Eindrücke notieren, solange sie ihm g. waren (Woche 28. 3. 97, 50). 2. verfügbar: das Geld ist erst im nächsten Jahr g.; die Ware ist im Moment nicht g. (nicht auf Lager); Alle -en Veröffentlichungen des ... Wissenschaftlers wurden ... durchgesehen (Weber, Tote 182); sie wollte den Wirt sprechen, aber der war nicht g. (ugs.; den konnte man nicht erreichen, finden). 3. a) konkret: -e Ergebnisse; die Verhandlungen führten zu keinem -en Resultat; <subst.:> Inzwischen sammelte die Polizei auch schon Zeugenaussagen ..., was freilich nicht viel Greifbares an den Tag brachte (Erné, Fahrgäste 147); b) deutlich erkennbar; offenkundig: hier bieten sich -e Vorteile; jene Unterredung mit g. bürgerlichem Inhalt (Th. Mann, Hoheit 235).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • greifbar — Adj. (Mittelstufe) sich in nächster Nähe befindend, sodass man danach greifen kann Beispiele: Die Diebe haben alles genommen, was greifbar war. Der Kugelschreiber liegt in greifbarer Nähe. greifbar Adj. (Oberstufe) sich leicht erkennen lassend,… …   Extremes Deutsch

  • greifbar — 1. ↑konkret, ↑materiell, ↑plastisch, 2. ↑loco, palpabel …   Das große Fremdwörterbuch

  • greifbar — greif·bar Adj; 1 so (nahe), dass man es leicht finden und nehmen oder benutzen kann: die Akten greifbar haben 2 ≈ konkret, offensichtlich <ein Erfolg, Beweise> 3 (etwas ist) greifbar nahe (etwas ist) sehr gut zu sehen: Bei gutem Wetter sind …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • greifbar — 1. in der Nähe, in Griffnähe/Griffweite/Reichweite, nahe[bei], tastbar; (Med.): palpabel. 2. anwesend, auf Lager, bei der Hand, gegenwärtig, parat, verfügbar, vorhanden, zur Hand, zur Stelle; (geh.): zugegen; (bildungsspr.): präsent;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • greifbar — greif|bar …   Die deutsche Rechtschreibung

  • nicht greifbar — unkörperlich; unstofflich; immateriell; unfassbar …   Universal-Lexikon

  • etwas greifbar haben — etwas zur Verfügung haben; etwas bei der Hand haben (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Vermögensgegenstand — ist ein vom Handelsgesetzbuch, in der Literatur und in der Rechtsprechung verwendeter Begriff, der alle materiellen und immateriellen bilanzierungspflichtigen Sachen und Rechte umfasst. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Kriterien des… …   Deutsch Wikipedia

  • Hand — Pranke (derb); Greifhand; Kralle (umgangssprachlich); Flosse (umgangssprachlich); Pfote (derb) * * * Hand [hant], die; , Hände [ hɛndə]: unterster Teil des Armes bei Menschen [und Affen], der mit fünf Fingern ausgestattet ist und besonders die… …   Universal-Lexikon

  • Civitas Taunensium — Die Civitas Taunensium war eine römische Civitas im rechtsrheinischen Teil der Provinz Germania superior im heutigen Rhein Main Gebiet und der Wetterau. Hauptort war die römische Siedlung in Frankfurt Heddernheim mit dem Namen Nida.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”